Selbstständigkeit
Durch unsere Beobachtung und den Austausch mit Erziehungsberechtigten/ Eltern sehen wir bereits zu Beginn, Durch das Einüben und das tägliche Wiederholen wird das Kind mit den lebenspraktischen Aufgaben Genügend Zeit und Raum zur Selbsterfahrung ist essentiell, sowie die unterschiedlichen Altersstrukturen des Zusammenlebens. |
Bewegungserziehung/ Motopädie
Durch unseren großzügigen Bewegungsraum und das Aussenspielgelände
bieten wir jedem Kind die Möglichkeit, sich selbst mit seinem Körper und seine Umwelt wahr zu nehmen.
Die Kinder üben sich täglich in den differenzierten Bewegungsarten.
Ihren Bedürfnissen und altersentsprechend sind sie unterwegs z.B. „ als kleine und größere "Klettermeister“.
Unterstützend arbeiten wir durch unser wöchentliches gezieltes Turnangebot und die Bewegungsbaustelle.
KreativitätsförderungDurch das Angebot unterschiedlicher Materialien regen wir die kindliche Phantasie und das freie Gestalten (ohne Schablonen) an. Wir erschliessen dem Kind die Möglichkeit, |
![]() |
Spracherziehung/- förderung
Die frühkindliche Spracherziehung hat eine hohe Bedeutung da das Kind die Sprache als wesentliches Mittel der Kommunikation nutzt. Spracherziehung/- förderung gehören zu unserer ganzheitlichen Erziehung. Unsere Förderangebote werden von unseren Fachkräften durchgeführt und fließen mit in den täglich Kindergartenalltag ein.
Dabei handelt es sich sowohl um freie, spontane als auch um zielgerechte Aufgaben.
Folgende vier Bereiche sind Inhalt unserer Fördermaßnahmen:
- Wortschatz
- Phonologische Bewusstheit
- Grammatik
- Mündliche Sprachhandlung
Unser Ziel ist es, dass das Kind beim Eintritt in die Grundschule im Deutschen über die Voraussetzungen für einen guten Lernerfolg verfügt. Als erweitertes Angebot führen wir das Bielefelder Screening (Bisc) und das HLL (Hören, Lesen,Lauschen) durch.
Untersuchungen mit dem Bielefelder Screening (BiSc) und die Durchführung des Programms „Hören, Lauschen, Lernen“ (HLL)
Warum führen wir diese Maßnahme durch?
Aufgrund von aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass Kinder, die nicht mit einem angemessenen Sprachentwicklungsstand eingeschult werden, sehr wahrscheinlich Probleme beim Lernen von Lesen und Schreiben haben werden, die sich auf die gesamte Entwicklung der Kinder negativ auswirken können. Mit dem in unserem Kindergarten durchgeführten Training kann vielen dieser Kinder geholfen werden.
Auch dies konnte wissenschaftlich belegt werden.
Im Rahmen einer dreivierteljährigen Fortbildungsmaßnahme wurden 2 Erzieherinnen aus unserer Einrichtung in die Diagnostik und Identifikation der Risikokinder eingewiesen sowie in der Umsetzung des Präventionsprogramms ( HLL ) unterstützt.
Zur Durchführung: Mit allen Vorschulkindern werden ca. ein ¾ Jahr vor Schulbeginn Aufgaben zur Sprach-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisentwicklung durchgeführt.